Stadtarchiv
Im Stadtarchiv wird alles zur Geschichte der Stadt gesammelt. Mehr darüber erfährst Du nach dem Klick!
Im KinderRathaus kennst Du Dich aus, aber wie sieht's in einem echten Rathaus aus?
Warst Du da auch schon einmal?
Inhalt:
Zeitungsmeldungen aus dem Februar 1912
1. Februar
Feuerwehr hilft beim Kampf gegen Ungeziefer
Die Polizei gibt in einer Bekanntmachung Maßnahmen zur Bekämpfung der Mückenplage bekannt. Auf Wunsch erfolgt ein Abflämmen der Keller durch die Berufsfeuerwehr gegen eine Gebühr von 1 Mark je Haus.
6. Februar
Zahlen des Standesamtes
Beim Standesamt Bielefeld wurden im Januar 1912 insgesamt 148 Geburten und 78 Sterbefälle angezeigt. 31 Ehen wurden geschlossen.
7. Februar
Ein Ei!
Ein seit 10 Jahren in Gefangenschaft lebender Papagei hat seinen Besitzer jetzt zum zweiten Male mit einem gelegten Ei überrascht. Das Ei wurde der Eiersammlung des Museums übergeben.
14. Februar
Haushalt der Stadt
In den Tageszeitungen wird der Haushaltsplan der Stadt für das Jahr 1912 veröffentlicht. Er schließt ab mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 4.762.000 Mark.
15. Februar
Ärger beim Müll
Als eine Unsitte muß es angesehen werden, wenn in den Morgenstunden in den verkehrsreichen Straßen von den Hausbesitzern die Mülleimer auf das Trittoir gestellt werden. Dieser Übelstand könnte schon dadurch beseitigt werden, wenn die Müllgefäße in die Straßenrinnen gestellt würden.
17. Februar
Noch keine Spritze auf Rädern
In vielen Städten des Deutschen Reiches werden bei der Feuerwehr schon Automobile eingesetzt. Diese neuen Löschfahrzeuge sind stets schneller am Brandort. Aber in Bielefeld tut sich in dieser Sache noch nichts.
Lange Sitzung
Eine zweitägige Sitzung steht höchstwahrscheinlich unseren Stadtvätern bevor. Die Beratungen des Haupthaushaltsplanes mit den hierzu gehörenden Debatten werden sicherlich nicht an einem Tage erledigt werden können.
Anzeige:
Harms & Co., Bielefeld: Krawatten 30 + 45 Pfennig; Korsetts 95 + 135 Pfennig; Ballschuhe 225 + 296 Pfennig
23. Februar
Adressbuch verrät Namen
Aus dem neuen Bielefelder Adreßbuch: 192mal Müller, 106mal Möller, 243mal Meyer, 52 mal Mayer, 174mal Schmidt, 80mal Schröder, 170mal Schneider, 108mal Schulz(e) und 143mal Brinkmann.
26. Februar
Unterricht für Dienstboten
Das städtische Betriebsamt wird zur Unterweisung von Dienstboten Gaskochunterricht für die Verwendung des Gases in Haushaltungen erteilen. Es gibt unentgeltlich 2mal wöchentlich an Nachmittagen Kurse, die etwa 4 Wochen dauern.
Neue Straßen
Zwei neue Straßennamen in Bielefeld: Von-der-Recke-Straße und Breitenbachstraße.
28. Februar
Neuheit bei der Straßenreinigung
Die städtische Straßenreinigung hat seit vorgestern zur Reinhaltung der Straßen eine Neuerung eingeführt. Sie hat einen Arbeiter mit einem scherenartigen, etwa 1 Meter langen Instrument ausrüsten lassen, mit dem er die auf den Hauptstraßen und in den Anlagen der Stadt umherliegenden Papierstücke, Obstreste u.a. bequem auffangen und in den für die Abfälle bereitgehaltenen Sack werfen kann.
