Stadtgeschichte
"17. April - Schiffsunglück. Der neue britische Luxus-Dampfer "Titanic" ist nach dem Zusammenstoß mit einem Eisberg im Atlantik gesunken. Etwa 1.700 Menschen sollen ertrunken sein." ... Diese und viele andere Schlagzeilen aus dem Jahr 1912 kannst Du hier nachlesen...
Klick!
Im KinderRathaus zählt Deine Meinung. Wir lassen Euch zu verschiedenen Theman abstimmen. Aktuell geht es um Demokratie.
Deine Stimme zählt!
Inhalt:
- Wasserleitstelle
- In der Leitstelle
- Pumpen und Schieber
Die Leitstelle
Von der Leitstelle aus wird die Wasserversorgung für die ganze Stadt gesteuert. Kai Ermler ist einer von 12 Mitarbeitern, die die Leitstelle betreuen.
Herr Ermler, ist das Ihr Arbeitsplatz?
Ja, mein Arbeitsplatz ist hier vor den Steuerungscomputern. Auf den Bildschirmen habe ich alles im Blick, das gesamte Wasserversorgungsnetz der Stadt.
Das Wasserversorgungsnetz
Um zu verstehen, was in der Leitstelle geschieht, musst du das Wasserversorgungsnetz kennen. Es ist so aufgebaut:
1. Eine dicke Wasserleitung führt rund um die Stadt
Es gibt eine große Wasserleitung um Bielefeld herum, das "Ringnetz". Die Rohre des Ringnetzes sind besonders dick, sie haben bis zu 70 cm Durchmesser. Diese Ringleitung ist die "Zubringerleitung".
2. Die Wasserwerke pumpen und fördern Wasser
Wasserwerk 5 ist das Hauptpumpwerk, hier beginnt die Ringleitung und das Wasser wird in die dicken Rohre eingespeist. Das geschieht in zwei Richtungen: Nach Norden Richtung Oerlinghausen und nach Westen Richtung Sennestadt.
3. Die Wasserbehälter
An der Ringleitung hängen mehrere Wasserbehälter, die oben auf einer Anhöhe liegen, z.B. auf dem Berg an der Sparrenburg, oder auf dem Rosenberg.
4. Wasserrohre
Aus den Behältern kann das Wasser über Rohre, die unter der Erde verlegt sind, bis zu den einzelnen Häusern fließen. Das Wasser-Verteilungsnetz hat eine Gesamtlänge von etwa 1.500 km.
So, und was passiert jetzt in der Leitstelle?
